↑ TOP

Die Entstehung der Euroflasche

Anfang der 1970er Jahre hatten viele Hersteller ihr eigenes Füllmaterial samt Spender. Dadurch kam es oftmals zu Kompatibilitätsproblemen, da jeder Hersteller ein eigenes Füllmaterial zu seinen Spendern verkauft hat. Vor allem Krankenhäuser und Kliniken litten darunter, da sie mit hohen Kosten und einer geringen Flexibilität zu kämpfen hatten.

Infolgedessen kam die Innovation: eine Flasche, die in mehreren Spender verschiedenster Hersteller passt. Daraus resultierend entwickelte sich die Euroflasche samt Eurospender.
Diese gibt es in den herkömmlichen Größen mit 500ml und 1000ml.
Die 500ml Euroflasche darf dabei zwischen 150mm und 160mm hoch sein, die Flaschentiefe bis 65mm und die Breite der Flasche höchstens 75mm sein.
Die 1000ml Euroflasche darf zwischen 170mm und 200mm hoch sein, die Flaschentiefe bis 70mm und die Breite der Flasche höchstens 88mm sein.
Bei beiden Flaschengrößen gilt:
Innendurchmesser des Flaschenhalses muss zwischen 18 und 35 mm sein.

Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Tel.: 0731 77283, E-Mail: info@ranft-neu-ulm.de